Was erwartet ihr von einer guten Handarbeitszeitschrift

Diskutiere Was erwartet ihr von einer guten Handarbeitszeitschrift im Handarbeitsforum Forum im Bereich Handarbeiten; Ich hatte die Tg ein langes Telefongespräch mit einem Verlag. Die Redakteurin sprach unter anderem von einem neuen Heft unter 1 Euro... seit...
Chris

Chris

Erleuchteter
Mitglied seit
18.12.2001
Beiträge
27.248
Standort
bei Bremen
Ich hatte die Tg ein langes Telefongespräch mit einem Verlag.

Die Redakteurin sprach unter anderem von einem neuen Heft unter 1 Euro...

seit ehrlich ises das was ihr wollt? billiger billig schnell schneller :unwissend: denke eher, das ist die falsche Richtung

Aber auf mich hört kaum einer. ausser meine Ideen und Anregungen, in diesen Etagen, schreiben sich öfter mal andere auf die Fahnen.

Ich hatte sie gebeten hier selber zu posten aber bisher ist ja nichts geschehen,
Sie suchte eure Mithilfe, eure Mitgestaltung, im Prinzip wollte sie kreativa Namen von mir, aber das würde ja gegen das Datenschutz verstossen auch vom Prinzip her würde ich nie Daten weitergeben, ausser ich frag euch vorher ( kommt ja manchesmal vor das Verlage einige von euch kontaktieren möchten)

also ich möchte hier ernsthaft mit euch das Thema Handarbeitshefte erörtern, wir hatten das Thema schon mal is aber lange her, evtl hat sich einiges Verändert? bitte führt hier mal an was ihr wünscht, was ihr erwartet, wofür ihr Geld ausgeben würdet ( Hefte) im Regal. Denn die Regale sind sowas von überfüllt mit Kreativheftchen von ganz billig bis- Magazine in Hochglanz
Seit sicher die Verlage lesen hier mit
 
F

Firebird

Guest
Ein freundliches Hallo....

Also was ich von einem Handarbeitsheft erwarte ist, dass es informativ ist, also nicht nur schöne Bilder von fertigen Sachen, sondern dass die Vorgehensweise bis zum fertigen Stück detailliert und schrittweise gut erklärt wird, so dass ich es verstehe, ohne jemand fragen zu müssen.
Und dabei ist es egal ob es sich um Nähen, Stricken, Häkeln, Sticken, Klöppeln oder was auch immer handelt.
Es sollte kostengünstig sein, das ist mir wichtig!
Auf Hochglanzpapier kann ich gut verzichten, das ist nur was fürs Auge (und den Geldbeutel)
Es sollte in Abständen erscheinen, dass ausreichend Zeit zum Nacharbeiten ist, monatlich reicht mir persönlich aus.

Liebe Grüße
Annette
 
makomo

makomo

Erleuchteter
Mitglied seit
22.07.2004
Beiträge
3.816
Ich kaufe meist nur Häkelhefte, ab und zu auch mal ein Bastelheft.

Möchte aber mal bei den Häkelheften bleiben. Da hab ich gerne einen bunten Mix aus schönen Deckchen, Deko, Figuren, Gardinen. Für Kleidung soll es gerne weiterhin separate Hefte geben. Ich mag auch nicht die kleinen Heftchen, die von vorne bis hinten einen Einheitsbrei an normalen runden Deckchen haben. Wenn ich mir auch meist selber gut helfen kann, so sollte doch trotzdem alles verständich erklärt werden. Das geht nämlich!! Ich kann jetzt nur für mich sprechen, wenn mir ein Heft gefällt, bin ich bereit, dafür auch mehr zu zahlen. Also ein Heftchen, das in paar Monaten auseinanderfällt mag ich auch nicht. Denn Papier ist net Papier.

LG, Margret.
 
Eddica

Eddica

Alt, aber noch gut!
Mitglied seit
10.11.2005
Beiträge
4.748
Standort
Wien
Von einer guten Handarbeitszeitschrift erwarte ich, daß sie Handarbeiten bringt und nicht irgendwelche Basteleien, wie z.B. die verflixten Tontopf-Figuren - die gehören in Bastelhefte!
Sie sollte neben guten und nachvollziebaren Anleitungen für Stricken, Häkeln, Kreuzstich und Hardanger sich auch mit "ausgefalleneren" Handarbeitstechniken beschäftigen, wie Klöppeln, Nadelspitze und natürlich Occhi (hier wäre es schön, wenn nicht nur noch für Occhi-Nadeln entworfen und beschrieben würde - es gibt noch immer die guten, alten Schiffchen!!!). Ein Lehrgang zu diesen Techniken wäre wünschenswert - müßte nicht in jedem Heft sein, aber doch einigermaßen regelmäßig.
Hochglanzpapier ist unnötig. Was den Preis betrifft, so waren die 3,50 für die Anna angemessen. Wie man bei einem Preis von unter 1 Euro Qualität bringen kann, ist mir schleierhaft. Das würde dann wohl auch vom Inhalt her nur "billig" werden...

Alles Liebe - Eddica
 
A

Abbel

Profi
Mitglied seit
02.10.2004
Beiträge
747
ich persönlich ziehe Zeitschriften vor, die jeweils auf eine Handarbeitstechnik beschränkt sind. So kann ich gezielt kaufen, was mir liegt bzw. was ich ausprobieren möchte.
Dabei finde ich es immer sehr anregend, wenn in diesen Heften verschiedene Themen aufgegriffen werden. Also z.B. in einem Häkelheft Kleidung, Dekoration, Accessiores usw. zu finden sind.
Was mich die letzten Monate (Jahre?) eher geärgert hat, war die Tatsache, dass manche Modelle - hauptsächlich im Häkelbereich - schon mal dagewesen sind.
Wenn ich von einer Zeitschrift angetan bin, bin ich durchaus bereit, dafür entsprechend zu bezahlen, wobei 3,50 Euro dabei die Schmerzgrenze darstellt.
Mit der Haltbarkeit - auch von Billigzeitungen - hab ich bis jetzt noch keine Probleme gehabt.

:hello:
 
H

Heike*

Meister
Mitglied seit
29.12.2006
Beiträge
1.342
Ich erwarte von einem Handarbeitsheft, daß die Anleitungen so geschrieben werden, daß es jeder normalsterbliche Mensch deuten kann.

Liebe Grüße, Heike
 
evi

evi

Erleuchteter
Mitglied seit
02.05.2003
Beiträge
1.500
... ich erwarte von einem Handarbeitsheft - so wie Eddicca - dass es wirklich nur Handarbeiten und keine Basteleien beinhaltet .Bastelhefte gibt es zur Genüge.

Die Anleitungen sollten gut verständlich geschrieben sein und Strick- und Häkelschriften deutlich gezeichnet sein. Eine gute Mischung von verschiedenen Techniken sollte enthalten sein. Die Hefte sollten auch themenbezogen sein - wie Weihnachten, Winter, Ostern, Frühling usw. Papierqualität sollte schon gut sein.

Wenn ein Heft all diese Voraussetzungen erfülllt, ist auch ein etwas höherer Preis ( € 3,-- bis € 4,--) für mich akzeptabel.

LG Evi :hello:
 
V

Vera

Schüler
Mitglied seit
02.07.2004
Beiträge
199
Ich erwarte von einem Handarbeitsheft dass es sich für mich lohnt auch nach ein paar Jahren noch einmal hineinzuschauen und dafür zahle ich auch gerne etwas mehr.

Billighefte fliegen eigentlich gleich ins Altpapier . Der Inhalt stimmt meist nicht. Entweder sind die Anleitungen schlecht oder es sind aufgewärmte, alte Kamellen. Ich selber weiss wieviel Arbeit eine gute Anleitung macht und das muss man halt zahlen.

Ich schätze es auch nicht wenn Handarbeiten und Basteln vermischt werden. Das sind zwei paar Schuhe.

Und im modernen Zeitalter erwarte ich auch eine Internetplattform, die funktioniert und die Hefte unterstützt.
Aber bitte nicht dadurch, dass es dann im Heft heisst: " Gegen Gebühr können Sie sich die Anleitung herunterladen".

Luxushefte brauche ich auch nicht. Ich bin der "Ornamente" nicht lange treu geblieben. Der "Anna" schon eher, ich hatte sie über 10 Jahre im Abo.

Also mittlere Preislage (2-3 Euro), monatlich und informativ.
 
Lydia Sachse

Lydia Sachse

Erleuchteter
Mitglied seit
14.01.2004
Beiträge
2.180
Ich gebe Eddica Recht.Handarbeitszeitungen .Bastelarbeiten finde ich auch gut, aber die treffen vielleicht auf eine andere Interessengruppe. Ich mag grosse Handarbeiten bei denen man schon mal ein paar Wochen zutun hat. Das liegt aber vermutlich nicht im Trend :schuettel:Heute müssen die Sachen schnell fertig werden. Wenn die Zeitschrift zu billig ist, fehlt sicher irgendwas oder man hat soviel Werbung, dass nicht viel Platz für Vorlagen ist. Schön würde ich auch finden, wenn immer mal ein Designer vorgestellt wird. Mit Beispielen natürlich.Hochglanz muss nicht sein, aber viele Bilder und ein guter Beilagebogen. Vielleicht ist das alles selbstverständlich, aber wenn man schon mal wünschen darf.... Ich nehme an, die Redakreure des Verlages lesen unsere Beiträge.Hoffentlich kommen noch viele Vorschläge. Lydia
 
E

Eliza Jane

Anfänger
Mitglied seit
18.10.2006
Beiträge
77
ich geh mal vom beispiel strickzeitschrift aus: sie sollte viele modelle enthalten und gut verständliche anleitungen. was ich nicht mag, sind diese anleitungen in der mitte des heftes, die dann auf so einer art zeitungspapier gedruckt sind. ich hab die anleitung lieber gleich zum modell, da kann man sein gestricktes gleich mit dem bild vergleichen, ohne lange blättern zu müssen. die art des papiers ist mir nicht wirlich wichtig, aber es sollte schon so beschaffen sein, daß es nicht gleich nach dem ersten durchblättern gebrauchsspuren aufweist.
für eine zeitschrift mit wirklich guten modellen würde ich auch mal 5 euronen (monatspreis) ausgeben, gerade weil ich die zeitschrift vielleicht auch ein paar jahre aufheben kann...
 
S

Silva*

Guest
Handarbeitszeitschriften

Hallo,

ich würde mir (wie schon oft gesagt) Handarbeitszeitschriften wünschen, die deutlich trennen (eine für Stricken, eine für Häkeln usw.) Natürlich ebenso wichtig sind klare, verständliche Anleitungen. Auch eine servicehotline für evt. Rückfragen finde ich gut. Gern könnten Spezialhefte erscheinen (z.B. Ostern), diese sollten sich aber deutlich von den Vorjahren unterscheiden und nicht nur die Deckchen von rund auf eckig verändern cet.par. Es würde auch genügen, wenn sie aller 2 - 3 Mon. erscheinen, dafür aber etwas umfangreicher (für jeden Geschmack etwas enthalten) sind. Der Themenschwerpunkt (z.B. Filethäkeln) sollte klar hervorgehoben werden und dann auch tatsächlich im Heft vertreten sein. Werbung sollte sich auf das nötigste beschränken. Da ich meistens Zeitschriften abonniere, finde ich auch kleine Treueboni oder Willkommensgeschenke super. Auf Hochglanzpapier könnte ich auch verzichten. Wenn ich zufrieden wäre und die Zeitschrift nur aller 2 - 3 mon. erscheint, wäre ich auch bereit, bis zu 7 € (oder max. 10 !!) zu zahlen (je nach Inhalt).

MfG, Silva
 
R

rocky75

Schüler
Mitglied seit
02.01.2007
Beiträge
194
Hallo,

eine Trennung sollte für mich vor allem zwischen Handarbeiten und Basteln erfolgen.
Es können aber ruhig mehrere Techniken (Häkeln, Stricken, Sticken, etc.) in einer Zeitschrift sein. Die Anleitungen sollten gut erklärt sein, sodass sie für Fortgeschrittene aber auch Anfängern verständlich sind.
Es könnten auch ruhig größere Projekte erscheinen, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, z. B. einzelne gestickte Monatsbilder, wobei jeden Monat eines erscheint (so wie unsere Projekte hier, z. B. Früchtekorb)

Gut wäre es auch, wenn dann einzelne Techniken in bebilderten Lehrgängen vorgestellt würden. So könnte man auch mal in andere Techniken reinschnuppern.
Hierzu könnte man dann kleinere Projekte vorstellen und in einzelnen Schritten die Vorgehensweise erklären. Hierbei könnte man dann ja auch in Zusammenarbeit mit Handarbeitsgeschäften die benötigten Materialien als Komplettpaket anbieten, natürlich zu vernünftigen Preisen.

Eventuell eine Hotline oder ein Internetportal auf dem Hilfe angeboten wird sollte man Schwierigkeiten mit einer Anleitung haben.

Die Zeitschrift darf ruhig monatlich erscheinen und evtl. noch Sonderhefte wie Weihnachten, Ostern, o.ä. zusätzlich bringen. Hierfür wäre ich bereit einen Betrag von bis zu 5,- € zu zahlen.

Werbung bitte nicht soviel und auch eher brauchbare - also handarbeitsbezogen und kein neues Auto.

Hm, mehr fällt mir im Moment nicht ein

Gruss

Ute
 
K

Kloeppelecke

Fortgeschrittener
Mitglied seit
27.10.2004
Beiträge
495
Hallo,

Für die Strickerinnen und Häklerinnen von Kleidung und Mode-Asseccoires gibt es meiner Meinung nach einen gesättigten Markt in Sachen Handarbeitshefte. Auch das Internet bietet so viel an Anleitungen (meist sogar gratis - siehe Coats z.B.) von den einzelnen Wollherstellern, dass da kaum Wünsche offen bleiben.
Eine Lücke entsteht mit dem Wegfall der Anna bei "vorzeigbarer Handarbeit" wie Kunststricken, feine Häkelarbeiten, Klöppeln, Occhi,.... halt eben die feineren Arbeiten. Und das müssen nicht nur Deckchen sein, sondern vor allem auch Wohn-Deko wie Fensterbilder, Ostereier, Weihnachtsschmuck bis hin zu Wandbildern können durchaus ein Heft füllen.
Jahreszeitbezogene Sonderhefte müssen nicht sein - die Themen kann man in die entsprechenden Ausgaben integrieren. Ein Heft pro Monat ist für mich o.k. - die Zeit zum Nacharbeiten muss ja auch da sein.
Auf Hochglanzpapier kann ich verzichten, Zeitungspapier muss es aber auch nicht gerade sein. Der von mir viel zitierte LaceExpress schießt da weit über das Ziel hinaus (und die dort nicht vorhandene Werbung schlägt sich dann ebenfalls noch im Heftpreis nieder). Gegen "sachdienliche" Werbung hätte ich nichts einzuwenden - wir wollen ja schließlich auch wissen, was sich am Markt bewegt.

LG
Hannelore
 
S

Stickerin M.B.

Fortgeschrittener
Mitglied seit
31.12.2006
Beiträge
311
Ich persönlich bin dem Kreuzstich verfallen.
Da würde ich mir natürlich ein Heft ausschließlich mit Kreuzsticharbeiten wünschen. Die Vorlagen in Farbe gedruckt und wenn möglich gleich nach dem Foto der Arbeit zu finden. Schöne Kleinigkeiten, einige mittelgroße Arbeiten und weniger große Bilder. Ausgewogene Auswahl der verschiedenen Themen wie Baby, Kinder, Tiere, Blumen, Küche, Bad.....

Natürlich auch zu gegebener Zeit diverse Anlässe mit einbezogen.
Wäre natürlich auch speziellen Weihnachts- u. Osterheften nicht abgeneigt.

Es gibt so viele wunderschöne Ausländische Hefte, die aber bei uns hier in Österreich ein Vermögen kosten. Monatlich würde ich 5-6 Euro ausgeben, erschiene so eine Zeitschrift alle zwei bis drei Monate bis 10 Euro.

Zeitschriften, bei denen diverse Handarbeitstechniken kunterbunt zusammengewürfelt sind, würde ich auch nicht um 1 Euro kaufen.
 
*Anja*

*Anja*

Profi
Mitglied seit
04.12.2005
Beiträge
558
Ich mag auch nicht die kleinen Heftchen, die von vorne bis hinten einen Einheitsbrei an normalen runden Deckchen haben
die gibts auch schon zur Genüge, und es sind oft Wiederholungen drin......
Ich möchte auch verständlich erklärte Anleitungen, jede Handarbeits und Bastelrichtung sollte auch separat bleiben.
 
E

Erika 49

Profi
Mitglied seit
22.09.2006
Beiträge
831
Hallo,
ich möchte mich im großen und ganzen den Wortmeldungen
anschließen,Handarbeiten -verschiedene Techniken
dazu Lehrgänge und gute lesbare Anleitungen ,für Kreustich nicht so
winzige Zählvorlagen .
Wenn mir ein Heft gefällt bleibe ich auch dabei und bezahle auch,wenn es monatlich erscheint bis 5,00 Euro


Es grüßt

Erika 49
 
H

Hilda

Profi
Mitglied seit
04.09.2006
Beiträge
838
Also erstens: für eine wirklich gute Handarbeitszeitschrift mit tollen Vorlagen drinnen, zahle ich gerne auch mehr. In billigen Handarbeitszeitschriften habe ich bis dato noch nie was gefunden, das mir gefällt.
Mir wäre es auch lieber, wenn es für jede einzelne Technik eine eigene Zeitschrift gäbe - sie muss dann ja nicht jedes Monat erscheinen, falls die Verlage nicht genügend Kreative an der Hand haben, um ein ganzes Magazin zu füllen.
Als leidenschaftliche Kreuzstickerin bevorzuge ich farbige Vorlagen, die gleich neben oder zumindest nahe dem Foto des fertigen Werkes gedruckt sind. Ich häkle aber auch gerne oder stricke - und kaufe mir dann, wenn ich etwas suche, auch dafür eigene Zeitschriften. Toll ist wenn saisonbedingte Vorlagen und Vorschläge drinnen sind - nachdem ich meine Zeitschriften jahrelang aufhebe und sie saisonmässig zusammen bündle, finde ich dann auch rasch, was ich suche.
Am allerwichtigsten aber sind und bleiben die kreativen Ideen, die Vorlagen, die eine Zeitschrift bietet!

Liebe Grüße
Hilda
 
A

AnnetteH

Guest
Hallo,
für mich sollte ein Handarbeitsheft sich schon auf eine Technik, bzw. artver-
wand, beschränken, dazu Lehrgänge und gute Zählmuster. Wie es die Elke-
Zeitschrift hatte. Schade das es die nicht mehr gibt.
Dafür wäre ich auch bereit etwas mehr auszugeben.
LG Annette
 
G

gerbera

Anfänger
Mitglied seit
05.01.2007
Beiträge
91
hallo zusammen

ich bin mehr eine "Gelegenheitstäterin".
lange Zeit habe ich keine Handarbeiten gemacht, dann hat es mich wieder mal gepackt und ich habe mir nach und nach einige, preiswerte Strickhefte gekauft, für 2 bis 3 €.
Diese Hefte sind m.E. voll ausreichend: sie haben mind. 2 Pullover die ich machen möchte (wann?), die Anleitungen sind direkt bei den Modellen und gut verständlich (2 habe ich schon nachgearbeitet).
Die Abbildg. u. die Anleitung sind zusammen, die Qualität ist mir gut genug und in den teureren Heften ist m. Meinung nach nicht mehr drin.

ein Abo käme für mich nicht in Frage, da ich nie aus jedem Heft ein Modell nacharbeiten könnte/würde. Ich hatte das früher mal von einem Wollversand u. irgendwie verleidete es mir die Laune, weil ich nicht alles machen konnte was ich sah und gerne wollte.
ich schaue in den großen SuMärkten die Heftchen durch und was mir gefällt, nehme ich mit. manche auch einfach nur zum anschauen.

am liebsten sind mir reine Strick- und Häkelhefte, nach Bekleidung und Dekosachen getrennt.

evtl. kann man auch abwechselnd ein über den and. Monat je ein Bekleidungs- ein DekoHeft herausbringen.

Viele Grüsse

Gerbera
 
B

Betina

Profi
Mitglied seit
23.10.2005
Beiträge
918
Ganz wichtig finde ich die Trennung zw. Basteln und Handarbeiten, diese wiederum sollten nach Techniken getrennt sein. Ein Heft zum Häkeln, eins zum Stricken usw... Kleidung jedoch separt.
Gute, leicht verständliche Anleitungen mit erkennbaren Motiven.
Gutes haltbares Papier, Hochglanz ist nicht nötig.
Im Heft sollten Kleinigkeiten, Mittlelgroße und große Arbeiten vorhanden sein.
Diese von einfachen bis höheren Schwierigskeitsgrad.
Also Kleinigkeiten von leicht bis schwer. Mittelgroße Arbeiten von leicht bis schwer und große Arbeiten auch von leicht bis schwer. Von letzteren vielleicht nur ein Modell.
Die Arbeiten sollten noch nicht erschienen sein. Keine alten Kamellen!
Preis zw. 3-4 Euro. 5 Euro ist meine Absolute Obergrenze!!!!
Erscheinung monatlich.
Ostern und Weihnachten können in die lfd. Hefte integriert sein oder auch als separatres Heft erscheinen.

LG Nessie
 
Thema:

Was erwartet ihr von einer guten Handarbeitszeitschrift

Oben