Preisschiene bei Handarbeitsheften

Diskutiere Preisschiene bei Handarbeitsheften im Handarbeitsforum Forum im Bereich Handarbeiten; insbesondere bei der Anna Zeitschrift ist es mir heute aufgefallen die kostet jetzt 4,80 euro... das sind fast 9 DM 2003 -3,20 2004 -3,20 2005 -...
Chris

Chris

Erleuchteter
Mitglied seit
18.12.2001
Beiträge
27.248
Standort
bei Bremen
insbesondere bei der Anna Zeitschrift ist es mir heute aufgefallen die kostet jetzt 4,80 euro... das sind fast 9 DM
2003 -3,20
2004 -3,20
2005 - 3,50
2008 -3,80
2009 - 4,80
es hat sich die Aufmachung etwas verändert .. jetzt hochglanz papier im umschlag aber dicker geworden ist sie nach meiner Meinung nicht
bei den anderen Zeitschiften weis ich das nicht so genau ... aber auch Bastelhefte liegen bei über 3 euro und andere Hefte locker auch viel mehr
sagt mal wo habt ihr denn da eure Schmerzgrenze bei Zeitschiften dieser Art
zum vergleich die Lena kostet 3,50 euro

die Hefte liegen beim mir auf derselben Schiene
 
Anne Rother

Anne Rother

Teamhexe für alle Fälle
Teammitglied
Mitglied seit
27.04.2003
Beiträge
41.471
... eigentlich so zwischen 3 und 4 Euro, wobei ich bei 4 Euro die "Schmerzgrenze" ziehe. Wenns mehr kostet, dann muß ich das Heft aber auch wirklich wollen ....
 
J

Julchens Mama

Erleuchteter
Mitglied seit
02.06.2009
Beiträge
2.360
Ich muß gestehen, bis max. 3 €.

Sind nicht nur die Handarbeitshefte, Bücher sind auch so teuer geworden.

Früher zu DM-Zeiten hätten die sich solche Preiserhöhungen gar nicht erlaubt. Wenn es mal 20 Pfennig teuer wurde, war gleich ne große Erklärung etc. dringestanden, aber nun wird einfach nur noch raufgesetzt, das ärgert mich!

Ich schau oft, was es alles gibt, schreib es mit auf und gucke nach ca. 2-6 Monaten in ebay nach Gebrauchten. Das klappt meist ganz gut und der Preis ist dann fast immer 1,00-1,50 fürs Heft oder Buch und 1,00-1,85 Porto.

Mehr geht es meist auch so, daß in den Heften vielleicht 1, max. 2 Teile drin sind, die ich nacharbeiten möchte, der Rest ist dann eh uninteressant.
 
Chris

Chris

Erleuchteter
Mitglied seit
18.12.2001
Beiträge
27.248
Standort
bei Bremen
ja das mit den büchern ist mir gestern bei amazon aufgefallen wenn man jetzt für so kleine Handarbeitsbücher so locker zwischen 10 un 20 euro hinlegt stellt euch das mal vor in DM ich krieg die Krise .... nee ich leb net in der Vergangenheit bin nur realistisch und denke das kann nur echt ine Hosen gehn...
ob der umsatz an Heften und Büchern und ich mein jetzt Handarbeiten/Basteln wohl zurück gegangen ist?

unser Händler haben übrigens die Anna hier alle aus dem Programm genommen ich musste es bestellen, unsere Zeitschriften regale waren vor Jahren voll mit den Heften egal Hardanger, Stricken, Nähen, Teddys Patchworken oder Häkeln .. ich kenne jetzt zig märkte wos nur noch ganz wenige davon gibt manchmal bestellen die nur 1 Heft
hat sich das bei euch auch verändert?
 
Birgit

Birgit

häkeln
Teammitglied
Mitglied seit
28.05.2009
Beiträge
7.564
Bei mir in der Umgebung gibt es nur einen Laden, wo ich sagen könnte er hat ein gutes Angebot und meist 4-5 Stück je Sorte davon.Die anderen 40 Läden mit riesigem Zeitschriftenangebot haben gar keine oder nur sehr wenige Handarbeitszeitschreiften. Ich gehe meist nur schnökern, denn bei 3€ hörts bei mir jetzt auch auf. Und ohne mich bei euch einkratzen zu wollen, hier bekommt man auch tolle Anleitungen und Anregungen. Ich komme so schon nicht hinterher mit dem naddeln.
 
B

Babs

Erleuchteter
Mitglied seit
21.01.2004
Beiträge
2.162
Chris schrieb:
unser Händler haben übrigens die Anna hier alle aus dem Programm genommen ich musste es bestellen, unsere Zeitschriften regale waren vor Jahren voll mit den Heften egal Hardanger, Stricken, Nähen, Teddys Patchworken oder Häkeln .. ich kenne jetzt zig märkte wos nur noch ganz wenige davon gibt manchmal bestellen die nur 1 Heft
das ist mir bei uns in der Gegend auch schon massiv aufgefallen, es gibt immer kleiner Angebote in Sachen Handarbeitshefte und wenn welche da sind, sauteuer, ich schau sie mir erst an bevor ich eine kaufe und dass ist in letzter Zeit gaaaanz wenig :hello:
 
VerknotefixRITA

VerknotefixRITA

Profi
Mitglied seit
01.11.2008
Beiträge
638
Für meinen Ort kann ich sagen, das die meisten der Supermärkte mit Zeitschriftenangebot vor allem die Stickhefte aus dem
Sortiment genommen haben. Häkelhefte sind hier noch gut sortiert. So circa 10 verschiedene Häkelhefte oder kombinierte
Handarbeitshefte (Häkeln/Sticken/Stricken) sind hier noch zu finden. Sogar der Buchhandel hat sowohl Stickhefte als auch Häkelhefte
aus den Regalen verschwinden lassen. Lediglich Strickhefte sind noch reichlich zu finden.
Ich sehe mir die Hefte immer vorher an, wenn ich was tolles finde, dann bin ich bereit bis zu 4,-€ dafür auszugeben aber dann hörts
auch auf.

Was aber auffällt ist, das Hefte zum Kochen, Backen oder was sonst noch mit Lebensmitteln zu tun hat, ganz groß im Kommen sind.
Hier zumindestens.
:kusshand:
 
J

Julchens Mama

Erleuchteter
Mitglied seit
02.06.2009
Beiträge
2.360
Chris schrieb:
unser Händler haben übrigens die Anna hier alle aus dem Programm genommen ich musste es bestellen, unsere Zeitschriften regale waren vor Jahren voll mit den Heften egal Hardanger, Stricken, Nähen, Teddys Patchworken oder Häkeln .. ich kenne jetzt zig märkte wos nur noch ganz wenige davon gibt manchmal bestellen die nur 1 Heft
hat sich das bei euch auch verändert?
stimmt, das ist bei uns auch so. früher hat jeder große supermarkt zig handarbeitszeitschriften gehabt, jetzt findet man fast gar nichts mehr, aber dafür regale voll mit computer- und spielezeitschriften, die aber auch sehr teuer sind. ist es vielleicht ein wandel der zeit, daß heute mehr gespielt und gesuft wird?

zumal ja auch hier supertolle anleitungen stehen und auch so im internet viel mehr publiziert wird, wie früher. mit sicherheit auch ein grund mit. wobei ich dann den weg, für noch höhere preis für den falschen halte. wenn ich ein gutes heft günstig auf den markt bringe, wird es mit sicherheit auch gekauft und das von sehr vielen leuten, oder?

ich lebe auch in der heutigen zeit, aber ehrlich gesagt, trauere ich der DM hinterher. früher waren es mal ein paar pfennig, wenn etwas teurer geworden ist, dann mit erklärung, auch beim sprit. heute ist es normal, daß es gleich 20-50 cent erhöht wird, das ist abartig! hatte das ja auch schon mehrmals bei wolle bemängelt. nenn mir einen hier, der früher für ein knäul wolle 15 DM bezahlt hätte.......
 
R

Rose of Lancaster

Anfänger
Mitglied seit
21.02.2009
Beiträge
50
Hallo liebe Handarbeiter/innen! :hello:

Das rasant steigende Angebot mit Koch- und Backzeitschriften ist mir auch aufgefallen. Als ob es nicht schon genug wäre, das es im TV zig Kochshows und "hastenichgesehn" gibt. (Eine Handarbeitsshow, das wär's...)
Die Preise finde ich zum Teil auch happig, ich überlege es mir zweimal und schaue es genau an, bevor ich eine Handarbeitszeitschrift erwerbe. Meistens kaufe ich die Hefte auch gebraucht, oft auch deshalb, weil ich - genau wie bei Euch - sie neu nirgends kriege.
Natürlich habe ich hier schon sehr viele schöne Sachen und Links gesehen, die mich inspirieren. :applause: Ich bräuchte tausend Hände... Der Mix macht es letztendlich, aus Büchern, Zeitschriften und dem Angebot im Internet, finde ich.

Nochmal wegen den Amazon-Bewertungen: Es soll schon einige Verlage gegeben haben, die unter der Hand Leute damit beauftragten, gutes oder schlechtes zu schreiben... deswegen schrieb ich "offenes Geheimnis".
In jeder Wirtschaftsbranche muß Geld verdient werden oder es ist ruckzuck aus die Maus heutzutage. Das ist leider so; das Leben ist kein Wunschkonzert. Werte wie Aufrichtigkeit, Loyalität, Integrität spielen da keine Rolle mehr. Leider. Ich wünschte auch, es wäre anders. Im privaten Rahmen wird das mit Sicherheit gepflegt, aber im Business? :schuettel: Dieses "naive Denken" habe ich mir diesbezüglich abgewöhnt. Von daher sind solche stark abweichenden Bewertungen keine Überraschung mehr für mich. Es ist daher am Besten, sich nach Möglichkeit sein Urteil selbst zu bilden.

Grüßchen, Eure Rose :)
 
S

Skorpion

Profi
Mitglied seit
12.01.2008
Beiträge
652
Hallo zusammen

Ich komm ja aus der Schweiz. Aber auch bei uns kosten diese Zeitschriften sehr viel. Ab SFr. 6.00 (ca. 4 Euro). Oft sogar bis fast SFr. 10.00 (7.50 Euro). Das ist auch der Grund, warum ich meistens zuerst im Internet oder hier etwas passendes suche. Ausserdem ist es doch oft so, dass in den Heften ein oder zwei Teile sind, die einem gut gefallen und die man eigentlich nacharbeiten möchte und viele bleiben übrig.
 
E

Elke Triplat

Guest
Nun moechte ich mich Simba anschliessen, bei uns in Kroatien sind gute Handarbeitshefte fast unerschwinglich, 6-8 € und das bei den hiessigen Loehnen, wo der Durchschnittslohn bei ca.600 € liegt. Desshalb kaufe ich hier ueberhaupt keine Hefte mehr. Ich hab ja jetzt Euch hier oder mach mir eine Anleitung selber :-) und wie Simba schon schreibt, meistens sind in den Heften 1-2 ansprechbare Anleitungen und alles andere entspricht dann nicht dem Geschmack oder den Masen.
 
Lydia Sachse

Lydia Sachse

Erleuchteter
Mitglied seit
14.01.2004
Beiträge
2.180
Ich habe nur eine Minirente und mir sind die Handarbeitszeitungen auch viel zu teuer.Bei mir sind 7 € die Schmerzgrenze. Manchmal kommen ja noch Versandkosten dazu. Ist schon heftig. Da brauchen sie sich über mangelnden Absatz nicht zu wundern. Es muss schon ein besonders schönes Teil drin sein, wenn ich es unbedingt haben will. Lydia
 
E

Elke Handarbeitsfee

Anfänger
Mitglied seit
07.08.2009
Beiträge
46
Auch bei uns in Österreich sind die Handarbeitshefte teuer geworden. Wir haben schon immer für die selben Hefte und Bücher (Anna, RICO-Hefte) mehr bezahlt. Da ich aber sehr nahe an der Deutschen Grenze wohne (20 KM) habe ich mir die Hefte und Bücher immer in Deutschland besorgt.
Ich kaufe Handarbeitshefte und Bücher sehr gerne am Flohmarkt bei uns im Ort. (3 Tolle Handarbeitshefte ob Kreuzstich, Häkel, Babysachen stricken usw. um 1,50 EUR)
War heute wieder am Flohmarkt und habe einige tolle Hefte bekommen.
Auch Kochbücher die ich allzugerne sammle kaufe ich dort.
Gruß Elke :habenwollen:
 
Chris

Chris

Erleuchteter
Mitglied seit
18.12.2001
Beiträge
27.248
Standort
bei Bremen
huhu rose sei bitte so lieb un kopier deinen beitrag betreff amzon in den anderen tread rüber ich vermiss ihn da
 
S

Sabine B.

Erleuchteter
Mitglied seit
06.10.2004
Beiträge
10.658
:huhu:

interessantes Thema mit dem ich auch schon einige Zeit umgehe. Meine Schmerzgrenze liegt im Moment bei 5 €, dann muss ich die Zeitschrift aber schon wollen (früher war ich großzügiger). Heute hab ich mir die Lea-Bostrogardinen gekauft, mit 2,50 € muss ich da nicht groß überlegen, bei höheren Preisen muss schon überwiegend drin sein was mir zusagt. Was mir heute aufgefallen ist, wenn eine Zeitschrift etwas Erfolg auf dem Markt hat gibt es sofort Kopien, heute habe ich die 4 Variante der Landlust gesehen.
Den Buchladen verkneife ich mir in der Zwischenzeit und kauf nur noch nach genauer Überlegung
 
G

gerbera

Anfänger
Mitglied seit
05.01.2007
Beiträge
91
für mich sind ebenfalls 3 € die obere Grenze, es sei denn, es ist etwas ganz besonderes darin.



Was mir noch aufgefallen ist: in vielen aktuellen Heften sind inzwischen Modelle, die schon vor 2 od. 3 Jahren drin waren.

In manchen Heften hab ich 2 die gleichen Pullover, nur in unterschiedlichen Farben, gesehen, das gefällt mir überhaupt nicht.



Es ist sicher nicht verwunderlich, dass sich die Muster und Schnitte irgendwann wiederholen, aber in so kurzer Zeit?

Vielleicht sollte man die Hefte vierteljährlich herausbringen (anstatt monatlich) evt. zeitlich versetzt. Da man mit der Zeit eh einen gewissen Vorrat hat - und im Inet sowieso - wäre das m.E. ausreichend.
 
N

Nadja

Erleuchteter
Mitglied seit
16.03.2006
Beiträge
1.741
Ich mach mir zu diesem Thema seit längerem auch Gedanken. Ich hab früher - DM-Zeiten - jeden Monat die Palette gekauft - Sabrina, Verena, Anna, wie sie alle heißen. Ich hab das dann mal reflektiert - und festgestellt, dass ich sie 1 x durchblättere und mir evtl. 2 - 3 Teile gefallen, wenn es hochkommt, nehme ich mal 1 Anleitung als Vorlage bzw. Idee für ein Teil. Deshalb habe ich das komplett eingestellt, auf "Verdacht" zu kaufen. Ich sehe mir mittlerweile die Heftvorstellungen (in diversen Blogs, z.B. bei http://tichiro.net/) an und entscheide dann, ob es mehr als 2 - 3 schöne Teile gibt - und auch, ob es Hefte sind, die sich lohnen, als "Bildband" zu archivieren. Ich kaufe mir immer mal ein Rowan Magazin, das kostet zwar knapp 20 Euro, ist aber eher ein Buch (Paperback) - oder in letzter Zeit englisch-sprachige (z.B. interweave knits), aber nur, wenn die o. g. Voraussetzung stimmt, also dass mir "genug" gefällt.

In unseren Läden - Supermarkt oder auch Zeitschriftenkiosk - gibt es max. 1 Strickheft, allerdings immer noch etliche Häkelhefte, oft nicht ganz aktuell. Erstaunlicherweise habe ich kürzlich in der Caféte unseres Krankenhauses die Landlust und 1 Strickheft entdeckt - allerdings weit hinter Kochen, Garten, Kinder/Eltern und Computer. Jetzt legt mir "Mira", die gute Fee unserer Cafeteria, immer die aktuellen Hefte zurück und fragt mich bei der nächsten Pause, ob ich mal durchblättern will. Kaufen muss ich nur, wenn es gefällt.

Ansonsten geht es mir wie den meisten: für ein "normales" Heft max. 3 Euro - für ein etwas hochwertigeres Heft max. 5 Euro (z.B. Fatto a mano oder Verena) - für ein "Muss ich unbedingt haben" darf es auch teurer sein, wird dann aber auch wie ein gutes Buch behandelt.

SG
Nadja
 
S

Skorpion

Profi
Mitglied seit
12.01.2008
Beiträge
652
Hallo zusammen



Mir ist noch was eingefallen zu diesem Thema. Das wurde auch schon in einer Konsumentensenden im Schweizer Fernsehen diskutiert. Wir bei uns in der Schweiz haben ja sehr viele Deutsche Zeitschriften. Diese sind immer mit einem Preis in SFr. und mit Euro angeschrieben. Wobei der Preis in SFr. höher ist, als wenn wir auf der Bank in Euro wechseln (Ich hoffe ihr versteht was ich sagen möchte) Normal können wir hier in der Schweiz auch mit Euro bezahlen. Aber die Kiosks, die die Zeitschriften verkaufen, weigern sich, Euro anzunehmen. Also sind wir die beschissenen und sollten die Zeitschriften in Deutschland kaufen. Das wollte ich, als ich im Februar im Schwarzwald war. Aber auch da habe ich gar nicht viele Zeitschriften in den Läden gefunden und weiss dank diesem Tread jetzt auch warum.
 
G

gerlinde

Schüler
Mitglied seit
05.05.2009
Beiträge
220
Preisschiene für handarbeitshefte

Hallo zusammen, auch ich überlege jedes Monat, kauf ich mir die Anna und Lena. Aber die Neugierde siegt und ich schmökere einfach zu gerne in den Heften, und irgend etwas ist immer wieder dabei.Einige Bekannte gehen schon vormittags ins Kaffeehaus, die geben das Geld eben so aus. LG Gerlinde :wink1:
 
G

Gerda

Anfänger
Mitglied seit
10.01.2002
Beiträge
30
Hallo,

ich als Konsument sehe es auch mit einem weinenden Auge, dass in den Supermärkten immer weniger Handarbeitshefte ausliegen.... Ich habe auch immer sehr gern in den Heften geschmökert und mir dann das ein oder andere gekauft.
Auf der anderen Seite verkaufe ich ja selbst die Zeitschriften vom Schweizer Verlag Andrea Kreativ in meinem Onlineshop und sehe da, wie sich die Kundinnen mit Begeisterung eindecken mit Heften, die sie im Laden noch nie oder nicht mehr gefunden haben! Anscheinend gibt es das Problem in anderen Ländern auch, denn viele meiner Kunden kommen aus Österreich, Niederlande, Frankreich, Schweiz, oder sogar Russland.
Wenn ich selber ein schönes Heft im Internet sehe, dann gehe ich auf die Suche in den örtlichen Läden, aber leider meistens erfolglos, so dass ich es am Ende dann auch bestelle..

Liebe Grüsse
Gerda
(die leider diesmal nicht mit nach Kassel kommen kann...)
Puppenschnitte Gerda Gebel
 
Thema:

Preisschiene bei Handarbeitsheften

Oben