Erfahrungen mit Spiralschal und. Rüschenstulpen

Diskutiere Erfahrungen mit Spiralschal und. Rüschenstulpen im StrickForum Forum im Bereich Stricken; Hallo, vor ca. einem Jahr habe ich meinen ersten Spiralschal gestrickt. Ich fand die Strickerei mit dem Maschen verdoppeln so ätzend, daß ich...
L

linalotte

Profi
Mitglied seit
19.02.2006
Beiträge
547
Hallo,

vor ca. einem Jahr habe ich meinen ersten Spiralschal gestrickt.
Ich fand die Strickerei mit dem Maschen verdoppeln so ätzend, daß ich bestimmt keinen mehr auf diese Art stricken werde (hab dann zwei gehäkelt).

Nun habe ich eine witzige Anleitung für Armstulpen mit Rüschen gefunden und hab gedacht, da geh ich für den Weihnachtsmarkt in Serie, denn die sind sicher schnell gestrickt.
Dabei hatte ich wohl verdrängt, wie es beim Spiralschal war, denn das Prinzip ist ja das Selbe.

Ich hab nun alle Maschen auf dem Nadelspiel wie in der Anleitung steht 3 Mal (mit je 2 Zwischenreihen nur re). Dabei habe ich beide Arten der Zunahme versucht (aus dem Querfaden od. 2 aus einer Masche), aber das Ganze war wieder so fest, daß ich gestern abend voll die Schmerzen hatte und am liebsten das Ganze aus dem Fenster gepfeffert hätte. Die Maschen ließen sich kaum mehr verschieben. Außerdem hab ich inzw. so viele M., daß sie bald nicht mehr auf die Nadeln passen.

Blöd, daß ich ja noch einen 2. machen muß.

Aber jetzt sagt mal:
mach ich da was falsch???? :unwissend:
Ich streng mich schon an, recht locker zu stricken, damit es kein so ein Krampf wird beim Maschen verdoppeln, aber viel helfen tut das nicht wirklich.

Ist es einfach so, bei dieser Art od. wie sind Eure Erfahrungen?
 
P

purzel

Anfänger
Mitglied seit
28.11.2005
Beiträge
79
hi linalotte!

also wenn du das ganze nicht mehr schieben kannst würde ich es einmal probieren mit einer nadelstärke grösser zu stricken!

probier doch mal die zunahmen mit einem umschlag und in der nächsten reihe den umschlag verschränkt abzustricken. vielleicht geht es dann leichter!

wenn es noch fragen gibt schick mir eine pn!
 
L

linalotte

Profi
Mitglied seit
19.02.2006
Beiträge
547
Ja hallo Purzel!

Danke mal für Deine Antwort!
Jetzt quäle ich mich erstmal so voll durch, sonst sehen die Stulpen noch unterschiedlich durch.
Aber beim Nächsten werd ich es so versuchen.

Ab wann soll ich eine Nadelstärke größer verwenden? Überhaupt für alles von vorneherein od. zwischendrin (z.B. vor dem Verdoppeln)?
 
L

lampy

Fortgeschrittener
Mitglied seit
07.02.2006
Beiträge
325
Hallo!

Also ich würde das auch mit den Umschlägen machen! Dann solltest du auch mit der bisherigen Nadelstärke keine Probleme haben!

Liebe Grüße
Anke
 
L

linalotte

Profi
Mitglied seit
19.02.2006
Beiträge
547
Eine Stulpe ist fertig und sieht zum Schreien aus.
Das kann so kein Mensch anziehn, höchstens an Fasching!
Werde Euch die Tage ein Bild einstellen.

Weiß nicht, ob die Wolle zu dick ist od. es zu viele Aufnahmen sind, obwohl beides mit der Anleitung übereinstimmt.
Sieht auf jeden Fall aus, wie die Halskrause eines Pièrrots (also viel zu stark gerüscht).

Mist! Und das bei so viel Mühe!
Aber sowas ist wohl Lehrgeld.

Werd wohl bis Ende Stülpchen wieder aufziehn.
 
L

linalotte

Profi
Mitglied seit
19.02.2006
Beiträge
547
Hab die Rüsche nochmal aufgezogen und die Zunahmen so gemacht, wie Ihr gesagt habt. Geht viiiiel einfacher!

Nur dreh ich aber bald durch wegen der Rüschenform an sich, weil ich nun schon -zig Varianten ausprobiert habe und nichts gibt eine schöne Rüsche:

-nach jeder M. 1 zunehmen gibt diesen Pierrotkragen, der höchstens zu Fasching getragen werden kann
-nach jeweils 2 M. 1 zunehmen gibt immer noch einen zu welligen Rand
- nach jeder 5. M. gibt nur einen Trichter ohne Wellen

(nach jeder 3. und jeder 4. werde ich beim nächsten Paar probieren)

Liegt es vielleicht daran, daß meine Wolle zu dick ist?
Welche Rolle spielt es, wieviel R. nur re ich nach der Zunahme mache?

Außerdem stülpt sich jede Art nach außen, d.h. es rollt sich raus, was ich eigentlich nicht will.


HIIIIIILFE!

So sehr Mode wie Rüschen sind, muß es doch jemand geben, der mir sagen kann, wie ich es machen soll od. wo mein Fehler liegt.

Mit der Zunahmeart von Euch dachte ich, vielleicht gibt es doch noch eine Massenproduktion, da ich pro Abend mind. 1 fertig bekomm und man so auch Reste super aufbrauchen kann, aber wenn ich jede Stulpe -zig mal wieder aufziehn muß und am Schluß kein zufriedenstellendes ERgebnis rauskommt, verläßt mich nun bald die Lust.
 
F

fourchette

Anfänger
Mitglied seit
02.10.2006
Beiträge
58
Also meine Erfahrung jetzt mit den Beeton Rüschen Stulpen sind so gut, dass ich Rüschenstulpen nur noch so stricken würde.

Probier's mal aus! Da wird von der Rüsche aus angefangen und nicht vom Arm aus - Also Abnahmen, keine Zunahmen. gibt eine sehr schöne Rüsche, die auch einzeln gut aussehen würde.
 
L

Laurin

Fortgeschrittener
Mitglied seit
01.11.2012
Beiträge
297
Hallo,

guten Morgen.

Ich will für mein Mädel die Mrs. Beeton's Armstulpe stricken; die Anleitung aus dem Englischen ging auch noch einigermaßen.

Aber wie krieg ich die beiden Rüschen zusammen?? wenn ich die einfach so zusammenstricke (wie ich es in anderen Anleitungen gelesen habe), dann hab ich doch da einen Streifen in einer anderen Farbe drin???

Irgendwo hab ich gelesen, mit beiden Fäden weiterstricken - aber ich hab Fotos gesehen. auch mit zweifarbigen Beeton's, da war eindeutig nur mit dem Garn der oberen Rüsche weitergestrickt. :kapito:
Ich bin glaub zu alt für sowas.....
 
beate (reena)

beate (reena)

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17.12.2006
Beiträge
29.949
dann nimm doch die Farbe die für deine Vorderseite passend ist :wink1:
 
eule1808

eule1808

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
21.02.2014
Beiträge
8.526
Standort
Neu-Isenburg
Ichhabe mir die Bilder von den Stulpen angesehen. Die beiden Rüschen werden da aber nicht zusammengestrickt.
Es wird jede für sich beendet. Manche haben eine Kontrastreihe gestricktz und dann erst abgekettet.
 
Thema:

Erfahrungen mit Spiralschal und. Rüschenstulpen

Oben